header
header
header
Musik: die Seele des Films
pict
Wie Filmmusik gemacht wird


Florian Noetzel Verlag, Wilhelmshaven
ISBN 978-3-7959-1052-5

Filmkomponist:innen müssen nicht gleich am Anfang ihrer Karriere große Orchesterwerke produzieren. Viele gute Filmvertonungen bestehen aus nur wenigen Tönen oder Klängen.

Die Komponistin/der Komponist sollte so viele verschiedene Musikrichtungen und Stile wie möglich kennenlernen und wenn möglich selber ausprobieren. Besonders die moderne/experimentelle Musik (nicht nur die populären Hits!) sollte von Interesse sein und ist eine gute Lehre der abstrakten Musik. Ein unerlässliches Element in der Filmmusik! Mit der Zeit kann sich eine eigene musikalische Vorstellung entwickeln.

Angehende Filmkomponist:innen müssen lernen die Vorstellung der Filmemacherin/des Filmemachers bzw. der Regisseurin/des Regisseurs zu verstehen. Die eigene Vorstellung ist natürlich wichtig, aber sie muss sich der Intention der Filmemacherin/des Filmemachers anschließen oder sie gar ergänzen. Zu lernen wie Gefühle, Stimmungen oder Emotionen verbal ausgetauscht werden, ist eine große Herausforderung.
Aus dem Inhalt:
Wie wird man Filmkomponist:in?
AHC - Einige Basics
Aufnehmen, aber richtig! - Im Studio und am Set
Die eigene Filmmusik
Die Diversität der Filmmusik - Eine Wechselwirkung
Methoden der Vertonung
Es soll realistisch klingen - Das Beste aus dem Orchester kitzeln
Dramaturgie
Wenn die Musik zuerst kommt
Gestaltung der Sprache, Foleys und Soundeffekte
Der Mix
Styles - Die Vielfalt der Filmmusik
Epochenmusik
Ethnische Musik
Elektronische (Film-)Musik - Analog, digital, kreativ
Die Geburt des Tonfilms
Übungen
Klappe
dvdMit DVD
Logo